Wisi Orbit 180 focal lenght / wo sitzt das LNB ? |
hispa
Signal-Siggi
Registration Date: 15.07.2017
Posts: 46
Standort / Location: 74626
Level: 23 [?]
Experience: 59,167
Next Level: 62,494
 |
|
Wisi Orbit 180 focal lenght / wo sitzt das LNB ? |
 |
Hallo,
ich habe gestern erste erfolgreiche Versuche im C-Band gemacht. Es mir hauptsächlich um spanischsprachige Sender zwischen 40,5 W und 55,5W. Davon ist der 40,5 W der interessanteste, darauf soll die Schüssel fest ausgerichtet werden. (Ggf. später noch mit Schiellösungen um einen weiteren zu kriegen.).
Ich habe eine Wisi Orbit 180 PFA, als Receiver einen Octagon SX8 Mini One (T2MI fähig) und als LNBF einen Titanium c-band LNBF c2 W-pll mit Dielektrikum. Ein Blindscan liefert mit ca. 80 Kanäle. Der schwächste spanische FTA-Sender ist Televid, hier zeigt mir der Receiver als Signalqualität 30% an.
Bezüglich Ausrichtung des LNBs habe ich noch Optimierungsbedarf, da ich mir nicht sicher bin, ob mein LNB richtig im Brennpunkt sitzt. . Ich habe zwar anscheinend originale Feedstangen aber keine Original-LNB/Feedhornhalterung. Deswegen bin ich unsicher, ob mein LNB richtig sitzt. Die Berechnung ergibt
Antenna Diameter cm 180
Antenna depth cm 27.5
Focal length cm 73.636
f/D ratio 0.41
Feedhorn beamwidth (from relector edge to reflector edge) Deg 125.5
Was ist nun genau die 73.6cm Focal Length ? Abstand Spiegel bis zum LNB-"Rohr"-Eingang oder bis zum Skalarring ? . Ich dachte bis zum Skalarring und dann das LNB soweit einschieben, bis die Markierung f/D ratio = 0.41 ist, stimmt das so?
Viele Grüße
Ralf
|
|
26.04.2020 13:53 |
|
|
DRGoodwyn
Signal-Siggi
Registration Date: 24.03.2018
Posts: 29
Standort / Location: HD
Level: 21 [?]
Experience: 29,970
Next Level: 38,246
 |
|
Hi,
hier ist ein Dokument von deinem LNB. Da steht so eingiges drin:
Titanium C1
Nach meiner Erfahrung ist das alles relativ theoretisch. In der Praxis suchst du einen
Transponder (z.B. 3920) und optimierst darauf.
Dann wieder Blindscan.
Viel Spass
|
|
26.04.2020 14:27 |
|
|
hispa
Signal-Siggi
Registration Date: 15.07.2017
Posts: 46
Standort / Location: 74626
Level: 23 [?]
Experience: 59,167
Next Level: 62,494
 |
|
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Das Dokument kenne ich und mit den Formeln wurde ja die Focal Length und das f/D-Verhältnis berechnet.
Was mir nicht klar ist :
- wird das LNB erst auf die f/D-Markierung im Skalarring eingeschoben und dann die LNB-Rohröffnung/Feedhorn auf den gegebenen Abstand (focal length) zum Spiegel eingestellt ?
ODER
- wird der Skalarring auf den Abstand (focal length) zum Spiegel gebracht und danach das LNB uf bis zur f/D-Markierung im Skalarring eingeschoben ?
Habe noch das hier gefunden :
https://rickcaylor.websitetoolbox.com/po...istance-6468917
Demnach wäre eher letzteres die richtige Vorgehensweise.
Viele Grüße
|
|
26.04.2020 14:50 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 11,839
Schüsselgröße / Dish size: 180 (2) Standort / Location: 86911 sw München
Level: 61 [?]
Experience: 60,779,464
Next Level: 64,602,553
 |
|
davon ausgehend, dass die Wisi Orbit ein Offest-Spiegel ist, beginnt das Problem eigentlich damit, wo und wie die C-Band-Halterung anzubringen ist.
Es kann also durchaus sein, dass das LNC so an die gut 2 cm höher in der Klammer-Halterung zu montieren ist als ein Ku-Band-LNB. Siehe Bild.
Demnach käme bei der Montage des LNC Deine Altern. 2 zum Tragen. Zuerst "Rohr" in der Klammer montieren und dann den Skalarring aufschieben. gehe mal davon aus, dass die C-bandfreunde hier im board Stunden bei der Feineinstellung verbracht haben, um das Optimum zu erreichen.
Was heisst Optimum, auf den bestimmten TP richtest Du aus. Dann gehst Du auf den nächsten TP und sagst Dir, oh, der war aber schon mal besser da. Genau das ist das Geschäft im C-Band.
Attachment: |
bb.jpg (33 KB, 171 downloads)
|
|
|
26.04.2020 15:13 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 11,839
Schüsselgröße / Dish size: 180 (2) Standort / Location: 86911 sw München
Level: 61 [?]
Experience: 60,779,464
Next Level: 64,602,553
 |
|
Ergänzung: mit "Klammer" ist diese Rohrschelle gemeint
|
|
26.04.2020 15:18 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 11,839
Schüsselgröße / Dish size: 180 (2) Standort / Location: 86911 sw München
Level: 61 [?]
Experience: 60,779,464
Next Level: 64,602,553
 |
|
Binsche ht mir dankenswerterweise zugeflüstert, dass im ersten Beitrag stünde, dass du eine WIsi Orbit PFA hast. Sorry, hatte ich nicht mehr im Kopf. Dann sieht die Sache ja ganz anders aus, denn dort werden die seitl.Feedstanden am Skalarring montiert. Demzufolge wird das LNC durch den jetzt starr gewordenen Skalarring geschoben, in der Regel so um die 6-9 mm vorne rausstehend.
|
|
26.04.2020 15:26 |
|
|
gerritthies
C-Bandit
    
Registration Date: 05.06.2005
Posts: 1,099
Schüsselgröße / Dish size: 180 Standort / Location: Niedersachsen
Level: 47 [?]
Experience: 6,273,797
Next Level: 7,172,237
 |
|
Ich besitze diesen Spiegel. Im C-Band brachte er (inzwischen schon lange Ku-LNB mit feedring) sehr ordentliche Leistung. Ich erinnere mich an Merkwürdigkeiten mit verschiedenen C-LNB. Mal ging es ohne Dielektrikum besser oder sogar nur ohne, mal nur mit. Im C-Band auf 5° W (Ghana, Kenia) konnte der Spiegel überzeugen. Einmal hatte ich auch Badr 26° Ost. Einfach probieren.
|
|
26.04.2020 15:53 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 11,839
Schüsselgröße / Dish size: 180 (2) Standort / Location: 86911 sw München
Level: 61 [?]
Experience: 60,779,464
Next Level: 64,602,553
 |
|
hier eine PFA mit befestigten Skalarring. Hier gibt es 2 Möglichkeiten die seitl. Feedstangen zu befestigen. In der Regel sind an den platten Stangenenden 2 Bohrlöcher vorhanden. Da ich in meinem DXer-leben noch nie mit dem Brennpunktabstand rechnerisch gearbeitet habe, muß ich halt schauen, ob über das vordere Loch oder hintere Loch am Skalarring befestigt wird. Beide Varianten werden wohl unterschiedl. Empfangsergebnisse zeitigen.
|
|
26.04.2020 16:10 |
|
|
|